Filterkaffee

Der gute alte Filterkaffee - erfunden von der Dresdner Hausfrau Melitta Benz - ist bis heute ein weltweiter Klassiker der Kaffeezubereitung. Doch trotz seiner Tradition wird er oft unterschätzt oder sogar kritisch betrachtet.

So gelingt perfekter Filterkaffee

  1. Filter vorbereiten
    Papierfilter vor dem Aufbrühen mit heißem Wasser ausspülen – neutralisiert Papiergeschmack und wärmt das Gerät vor.

  2. Mahlgrad & Dosierung

    • Ideal: Mittelfein (Mahlgrad 3*, ähnlich Sandkörnern)
    • Dosierung: 6,5–8 g pro Tasse (150 ml)
      *Zum Vergleich: Kaffeemaschinen nutzen meist Grindstufe 5
  3. Wasser temperieren
    Nach dem Kochen 30–45 sec abkühlen lassen, um die optimale Brühtemperatur (92–98°C) zu erreichen.

  4. Blütephase aktivieren
    Kaffeepulver erst mit wenig Wasser benetzen, 30 sec “blühen” lassen – setzt CO₂ frei und öffnet Aromen.

  5. Kreistechnik nutzen
    Langsam in spiralförmigen Bewegungen aufgießen, bis zur gewünschten Menge. Gesamtbrühzeit: 2,5–4 Minuten.

Goldene Regel
Nie auf Warmhalteplatten stellen! Nur frisch zubereitete Mengen trinken – sonst entwickeln sich Bitterstoffe.

Unser Pro-Tipp: Filter-Upgrade

🔶 Gold-/Dauerfilter

  • Lassen ätherische Öle im Kaffee (keine Aroma-Absorption wie bei Papier)
  • Erzeugen vollmundigere Textur
  • Umweltfreundliche Mehrweg-Alternative

Experimentieren Sie mit Wassertemperatur und Brühzeit – jeder Kaffee entfaltet bei leicht variierenden Parametern neue Nuancen!

Top