Japan Sencha Uchiyama Standard natürlich
Uchiyama hat den höchsten EGCG-Gehalt (krebsvorbeugende Stoff) im Vergleich zu anderen japanischen und chinesischen Teesorten. für den Kenner.
Besonders jadegrünes und feines Blatt mit einem exzellenten Flavour.
Sencha Uchiyama - Japans goldene Perle
Sicherlich haben Sie schon von schwarzen und grünen Tees gehört und sie auch probiert. Aber wussten Sie auch von den positiven Wirkungen auf Geist und Körper?
Wir möchten Sie gerne etwas genauer über den grünen Tee "Sencha Uchiyama" informieren. Der Tee wird im japanischen Bezirk Tenryu kultiviert und zählt zu den hochwertigsten Senchas die Japan zu bieten hat. Dieser Tee hat einen blumig, spritzigen Geschmack und eine goldene Farbe. Er ist besonders reich an Vitamin C und Polyphenolen.
Unter allen chinesischen und japanischen Teesorten weist "Sencha Uchiyama" Tee den höchsten Grad am krebsvorbeugenden Inhaltsstoff EGCG (Flavonoid Epicatechin) auf. Außerdem wird durch regelmäßigen Konsum von grünem Tee mit dem Inhaltsstoff EGCG die körperliche Leistungsfähigkeit gesteigert. Dieses beinhaltet sowohl die verbesserte Sauerstoffaufnahme während des Sports, als auch die hemmende Wirkung gegen Muskelabbau. Insgesamt sorgt der Konsum von grünem Tee dafür, dass man sich bis ins hohe Alter fithalten kann.
Studien zeigen weiter, dass durch regelmäßige Aufnahme des Wirkstoffs EGCG aus grünem Tee eine gute Vorbeugung gegen Alzheimer geschaffen wird. Auch ein Zurückbilden der Krankheit wird nicht mehr ausgeschlossen.
Der grüne Tee aus Japan hilft auch bei Entzündungskrankheiten. Hierzu zählt vor allem Krebs und Arthrose. "Sencha Uchiyama" Tee wirkt hier als Produzent von entzündungshemmenden Stoffen, die wiederum die entzündungsfördernden Stoffe eindämmen.
Aber nicht nur der Wirkstoff EGCG des grünen Tees, der vermehrt im "Sencha Uchiyama" zu finden ist, sondern auch die sekundären Pflanzenstoffe (Catechinen) werden immunsteigernde Wirkungen zugeschrieben. Wer häufig krank ist, sollte anfangen grünen Tee zu trinken. Grüner Tee, wie der "Sencha Uchiyama" bekämpft aktiv eingedrungene Viren im Körper und trägt zu einem gesunden Immunsystem bei.
Zubereitung des "Sencha Uchiyama" Tees
Bei dem Genuss von grünem Tee ist vor allem zu beachten, bei welcher Temperatur dieser aufgegossen wird. Bei kochendem, also 100 Grad Celsius heißem Wasser, werden die Polyphenole besser gelöst. Das enthaltene Vitamin C geht dadurch allerdings stärker verloren. Der Geschmack ist bei 100°C eher derber, was viele Teetrinker wohl meiden werden.
Für solche Teetrinker, die es lieber mild im Geschmack bevorzugen, eignet sich dann eine Aufgusstemperatur von 70°C. Der grüne Tee ist dann viel feiner im Geschmack, allerdings nicht so wirkstoffhaltig wie bei 100°C.
Ein weiterer Tipp, um den Geschmack und Wirkstoffmenge zu verdoppeln, ist die Zugabe von Zitronensaft. Man erhöht durch diese Kombination die Wirkstoffmenge der im Tee enthaltenen Wirkstoffe.
Aber Vorsicht: Bevor Sie Zitronensaft hinzugeben, sollte der Tee ausreichend abgekühlt sein. Die Zieh-Zeit liegt optimal bei 8-10 Minuten. Bei weniger Zieh-Zeit werden dementsprechend auch weniger Catechine freigesetzt.
Beim Kauf von grünem Tee sollten Sie unbedingt auf die Qualität achten. Japanischer Sencha weist den höchsten Anteil an Catechinen auf. Noch besser ist die Qualität des Sencha Uchiyama, der ausschließlich im ökologischen Anbau kultiviert wird. Dieser ist somit auch frei von jeglichen Pestizid- oder Fungizid-Behandlungen.
Wer einen Mangel an Schilddrüsenhormonen aufweist, sollte den Konsum von großen Mengen grünen Tees meiden. Grüner Tee enthält Fluorid, welches den Transport von Jod zur Schilddrüse beeinträchtigen kann.